Slide

Proske stellt die Trends 2020 bei Meetings & Events vor

Pressemitteilung

  • Digitalisierung steht im neuen Jahr noch stärker im Mittelpunkt
  • Mehr Effizienz bei kleinen Meetings und Nachhaltigkeit bei Geschäftsreisen

München, 8. Januar 2020. Im Jahr 2020 wird die Digitalisierung das Veranstaltungsmanagement nach Einschätzung der Proske GmbH nochmals deutlich verändern. Dabei sind Virtual und Augmented Reality, geräteunabhängige Lösungen und künstliche Intelligenz von zentraler Bedeutung. Bei kleineren Meetings wird stärker auf Effizienz gesetzt, unnötige Reisen werden auch im Hinblick auf die Nachhaltigkeit vermieden. Laut Markus Struppler, Geschäftsführer der Proske GmbH, sollten sich Unternehmen mit den fünf folgenden Trends 2020 beschäftigen:

Augmented und Virtual Reality

Mit Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) wird bei Veranstaltungen und Messen im Jahr 2020 eine Dimension des Erlebens möglich, die über klassische Präsentationen weit hinausgeht. Botschaften und Themen lassen sich auf diese Weise anschaulich und spannend inszenieren. Produkte können attraktiv in Szene gesetzt und komplexe Zusammenhänge erklärt werden. Vorteil von AR- und VR-Technologien: Es wird lediglich eine einmalige Investitionen nötig. Die Technologie ist im Rahmen von Veranstaltungsreihen langfristig und locationunabhängig einsetzbar

Künstliche Intelligenz (KI)

Selbstlernende Systeme gewinnen im neuen Jahr bei Meetings & Events (M&E) immer mehr an Bedeutung. Dabei ist an Apps und Plattformen zu denken, die per Künstlicher Intelligenz (KI) eine Grundlage für eine bessere Erfahrung der Teilnehmer (Customer Experience) legen. Auch Chatbots oder Indoor Navigation spielen eine wichtige Rolle. So werden weiterführende Informationen bereitgestellt oder die Orientierung unterstützt. Ebenso kann die Verarbeitung und Verknüpfung von Veranstaltungsdaten durch KI erleichtert und beschleunigt werden. Angebote lassen sich auf den individuellen Anspruch von Teilnehmern hin zuschneiden. Ihre Wirkung entfaltet KI insbesondere auf lange Sicht im Zuge Strategischen Meeting Managements (SMM).

Plattformen verbinden alle Beteiligten

Geräteunabhängige Lösungen werden zum Dreh- und Angelpunkt für Meetings und Events (M&E): Teilnehmer können damit alle Informationen über eine Online-Plattform oder über Apps abrufen und aktiv an Inhalten mitwirken – dabei sind Kanäle vollständig synchronisiert. Veranstalter profitieren von Statistiken, die einen umfassenden Überblick über Veranstaltungsserien erlauben.

Mehr Effizienz bei Small und Simple Meetings

Bislang werden Small und Simple Meetings oftmals weder über Business Travel Partner noch über Sourcing Agenturen, sondern direkt in den Fachabteilungen abgewickelt. Dies dürfte sich im Jahr 2020 zunehmend ändern. Small Meetings rücken für Einkaufsmanager immer stärker in den Fokus. Sie erkennen: Gerade in Unternehmen, die eine hohe Zahl von Veranstaltungen realisieren – gleich ob klein oder groß – lassen sich durch einen zentralen Einkauf umfassende Kosten- und Effizienzpotentiale heben. Die Schritte dorthin erfolgen in kleinen Etappen, erste Erfolge werden jedoch in der Regel sofort messbar.

Nachhaltigkeit und Kostenaspekte verändern Business Travel

Immer mehr Unternehmen berücksichtigen nachhaltige Kriterien bei der Buchung von Dienstreisen. Folglich werden Reisen zunehmend durch virtuelle Meetings ersetzt. Wo Reisen stattfinden, wird auf Nachhaltigkeit geachtet – etwa bei der Wahl des Verkehrsmittels. Umweltaspekte sind somit ein Grund, um auf ein zentrales Sourcing von Geschäftsreisen zu setzen, denn nur so lassen sich Firmenrichtlinien konsequent umsetzen. Außerdem führt ein hohes Einkaufsvolumen in Verbindung mit einer Bündelung von Buchungen zu erheblichen Kostensenkungen.

Fazit

Das Jahr 2020 könnte im Bereich Meetings & Events ein Meilenstein in die Zukunft werden. So wird die Digitalisierung im Hinblick auf die Durchführung von Veranstaltungen neue Chancen eröffnen. Veränderungen ergeben sich auch beim Buchungsverhalten und den damit verbundenen Prozessen. Umweltaspekte werden dabei ebenso wie Kostenfaktoren künftig stärker berücksichtigt.

Über Proske

Proske ist ein führender Outsourcing-Partner für Veranstaltungen und Strategische Meeting Management Programme (SMMPs). Die Vision der Agentur ist es, die Event-Branche zu inspirieren und ihre grundlegende Veränderung richtungsweisend zu gestalten. Dabei unterstützt Proske seine Kunden in der Frage, wie sie Veranstaltungsprogramme nutzen, um ihre lokalen und globalen Ziele zu erreichen. Der Ansatz besteht darin, Unternehmen bei allen Schritten zu begleiten und so auf strukturierte und kreative Weise deren Outsourcing zum gewünschten Grad zu ermöglichen. Proske bietet umfassende Leistungen in den Bereichen Kreativität, Logistik und Strategieberatung für nachhaltige SMMPs. Als Beitrag zu nachhaltigen Veranstaltungen wurde eine virtuelle Plattform konzipiert, die als Lösung für unterschiedlichen Veranstaltungsformate eingesetzt wird. Als Familienunternehmen gegründet, ist Proske heute mit über 80 Mitarbeitern und Standorten in Rosenheim, München, und New York eine der größten Veranstaltungsagenturen in Deutschland sowie im internationalen Raum. Mehr Informationen unter www.proske.com und www.proske-virtual-venue.com.

Unternehmenskontakt

Proske GmbH Dreifaltigkeitsplatz 1A, 80331 München, T: +49 89 544 794 820, hello@proske.com, www.proske.com

more news.

IN THE MEDIA

Unternehmer.de

Bridge between boomers and gen z: How to succeed in modern event planning

In this article, our Co-CEO Larissa reflects on modern event planning, focussing on the great opportunities that come with sustainability and digital innovation in the event industry, to not only cater boomers and Gen Z participants, but ultimately combine generations.

Read more

December 2024

IN THE MEDIA

UMWELTDIALOG

Strategic opportunities for SMMPs in Europe and the USA. 

Since our expansion into the US market, we have been able to develop our core business for Strategic Meeting Management Programmes (SMMP) in the Meetings & Events market segment. This article reflects the different considerations required in the US market, in comparison to Europe.

Read more

October 2024

IN THE MEDIA

GCB.de

The future of event planning – How data is revolutionizing the industry

Nicole Deisenhofer, Director of Strategy & Innovation at Proske, illustrates in this guest article the importance of data collection, analysis and protection for the future of the event industry.

Read more

November 2024

IN THE MEDIA

UMWELTDIALOG

How to make events sustainable

Sustainability is slowly taking center stage in events. Companies like Proske are pioneering eco-friendly practices to join the efforts of the industry. This article reflects on challenges but also provides insights into our recent engagement with the UNGC SDG Innovation Accelerator initiative.

Read more

October 2024